Loading the player...


INFO:
👑Wie kam es zur extremen Inzucht der Habsburger? 😱 Die Habsburger beherrschten weite Teile Europas, darunter das Heilige Römische Reich, Spanien, Österreich und die Niederlande. Um diese riesigen Territorien nicht durch Eheschließungen mit fremden Dynastien zu „verlieren“, heirateten sie häufig innerhalb der eigenen Familie. Besonders extrem war die Inzucht in der spanischen Linie der Habsburger (16. und 17. Jahrhundert). König Karl II. von Spanien (1661–1700) ist ein extremes Beispiel: Sein Stammbaum zeigt, dass seine Eltern gleichzeitig Onkel und Nichte waren. Dadurch hatte er einen Inzuchtkoeffizienten von 25%, vergleichbar mit dem Kind von zwei Geschwistern. Zum Vergleich: Bei einer Beziehung zwischen Cousin und Cousine ersten Grades liegt der Koeffizient bei 6,25%. Folgen der Inzucht waren unter anderem die „Habsburger Unterlippe“: Eine vergrößerte, vorstehende Unterlippe, die das Kauen und Sprechen erschwerte. Ein schwaches Immunsystem und Krankheiten: Viele Habsburger litten an Epilepsie, Blutkrankheiten und hormonellen Störungen. Oder Unfruchtbarkeit und frühes Sterben. Erst nach dem Aussterben der spanischen Linie im Jahr 1700 und der Übernahme durch die Bourbonen begann sich diese extreme Inzucht aufzulösen.